Seiten

KNIEENDOPROTHETIK (GELENKERSATZ)

ENDOPROTHETIK MÜNCHEN – KÜNSTLICHER ERSATZ FÜR GESCHÄDIGTE GELENKE

Falls es bei einer fortgeschrittenen Arthrose des Kniegelenks (Verschleißerkrankung) zu einem erheblichen Leidensdruck kommt und die konservative Therapie keine Besserung mehr bringt kann der Ersatz des Gelenks erforderlich sein. Bei der sogenannten Knieendoprothetik unterscheidet man zwischen dem Teil- und dem Komplettgelenkersatz. Beim Teilgelenkersatz wird nur der äußere oder innere Teil zwischen Ober- und Unterschenkel durch eine sogenannte Schlittenendoprothese ersetzt. In selteneren Fällen wird auch ein Teilersatz des Gelenks zwischen Kniescheibe und Oberschenkel ersetzt. Beim kompletten Oberflächenersatz (Totalendoprothese) wird die Oberfläche von Ober- und Unterschenkel durch das Kunstgelenk ersetzt.

 

Durch den Einbau der Knieendoprothese kommt es zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden, die klinischen Ergebnisse sind aber beim konventionellen Einbau der Endoprothese nicht so gut wie die der Patienten mit einer Hüftendoprothese.  Herr Professor Gollwitzer und Herr Professor Weber bauen deshalb die Totalendoprothese seit vielen Jahren individualisiert mit anatomischer Ausrichtung ein. Dabei wird durch den Einbau der Prothese die individuelle Anatomie wieder hergestellt so wie sie vor der Arthrose vorlag. Diese Technik wird kinematisches Alignment genannt und führt zu einem stabilen und harmonischen Bewegungsablauf des Kniegelenks ohne Instabilitäten oder Überspannungen. Vor dem kinematischen Alignment werden auf einer Röntgenaufnahme des gesamten Beins die Achsen vermessen um diese anschließend wieder zu rekonstruieren.

In der ATOS Privatklinik München werden die Teil- und Totalendoprothesen roboterassistiert (MAKO) eingebaut. Dabei wird vor der Operation durch eine 3D- Computertomographie ein Modell des Beins erstellt, auf dem bereits vor der Operation die Knieendoprothese geplant wird. Nach Abschluss der Planung ermöglicht die Robotik intraoperativ eine hochpräzise Umsetzung der geplanten Implantatpositionierung unter Beachtung der Bandspannung des Kniegelenks. Dabei wird das Kniegelenk an die individuelle Anatomie angepasst und eingebaut.  Der Roboter unterstützt dabei den Operateur während des Eingriffs, wobei dieser jederzeit die Kontrolle über den Eingriff hat und diesen auch selbst durchführt.

IHRE SPEZIALISTEN IN DER KNIEENDOPROTHETIK

Prof. Dr. Hans Gollwitzer

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
ZB Sportmedizin, Chirotherapie

Prof. Dr. Patrick Weber

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
ZB Spezielle Orthopädische Chirurgie

BEI FRAGEN ZUM KÜNSTLICHEN KNIEGELENK

Sie haben Fragen zu der Behandlung und Therapie bei einem künstlichen Kniegelenk?
Unsere Experten Prof. Dr. Hans Gollwitzer und Prof. Dr. Patrick Weber informieren und beraten Sie gerne ausführlich in einem persönlichen Gespräch. Vereinbaren Sie einfach einen Termin. Wir freuen uns auf Sie.

FAQ

Eine Knieendoprothese wird meist bei fortgeschrittener Arthrose eingesetzt, wenn konservative Therapien wie Physiotherapie, Medikamente oder Injektionen keine ausreichende Linderung mehr bringen und die Lebensqualität stark eingeschränkt ist.

Bei der Teilprothese (Schlittenprothese) wird nur ein Teil des Kniegelenks ersetzt – meist der innere oder äußere Gelenkbereich. Die Totalendoprothese ersetzt die gesamte Gelenkoberfläche von Ober- und Unterschenkel.

 

Die Operation erfolgt roboterassistiert mit der MAKO-Technologie. Vorab wird ein 3D-Modell des Beins erstellt, auf dessen Basis die Prothese präzise geplant und während der OP individuell eingesetzt wird – unter Berücksichtigung der natürlichen Bandspannung.

Beim kinematischen Alignment wird die Prothese so ausgerichtet, dass die ursprüngliche Anatomie des Kniegelenks vor der Arthrose möglichst genau rekonstruiert wird. Das führt zu einem stabilen, natürlichen Bewegungsablauf ohne Überspannungen.

Die Rehabilitation beginnt meist direkt nach der OP. Erste Schritte sind oft schon am nächsten Tag möglich. Die vollständige Genesung dauert in der Regel mehrere Wochen bis Monate – abhängig vom individuellen Verlauf und der Art der Prothese.

 

Die Robotik ermöglicht eine hochpräzise Implantatpositionierung, reduziert das Risiko von Fehlstellungen und verbessert die Funktionalität der Prothese. Der Operateur bleibt dabei jederzeit in Kontrolle und führt den Eingriff selbst durch.

ECOM bietet ein individuell abgestimmtes Rehabilitationsprogramm mit Physiotherapie, Gangschulung und regelmäßiger ärztlicher Kontrolle. Ziel ist eine schnelle Rückkehr in den Alltag und langfristige Schmerzfreiheit.

Knieendoprothese.  Gerne beraten wir Sie individuell in unserer Praxis in München.

AKTUELLES

Regenerative Medizin

Sehr geehrte Besucher,

Sie verlassen nun den Internetauftritt der ECOM® – Praxis für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie Dr. Erich Rembeck, Dr. Alexander Rauch, Prof. Dr. Hans Gollwitzer, Prof. Dr. Patrick Weber – Ärztepartnerschaft aus München.

Sie werden weitergeleitet auf den Internetauftritt von ECOM – Zentrum für Regenerative Medizin und Stammzelltherapie Dr. Erich Rembeck, Dr. Alexander Rauch, Prof. Dr. Hans Gollwitzer, Prof. Dr. Patrick Weber in Thiersee, Österreich.

Die im folgenden beschriebenen Therapien finden ausschließlich in Österreich statt und sind von der Ärztekammer Tirol, sowie der Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) genehmigt.

Bitte bestätigen Sie mit OK. Wir bedanken uns für Ihr Interesse!