Die Facettengelenksarthrose ist eine degenerative Erkrankung der Facettengelenke der Wirbelsäule. Zwischen den Wirbelkörpern gelegen bilden diese Gelenke eine wichtige Gleitschicht und ermöglichen überhaupt erst Bewegungen und erzeugen die Stabilität der Wirbelsäule. Die Pathogenese der Facettengelenksarthrose ist komplex und wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst.
Eine der Hauptursachen für ihre Entwicklung ist der normale Alterungsprozess. Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität des Bindegewebes und auch des Knorpelgewebes in den Gelenken ab, was zu dessen erhöhtem Verschleiß führt. Dies kann zu erhöhter Reibung und Abnutzung der kleinen Zwischenwirbelgelenke führen und letztlich zur Arthrose.
Darüber hinaus können Verletzungen oder übermäßige Belastung der Wirbelsäule die Entwicklung von Facettengelenksarthrose fördern. Personen, die schweren körperlichen Aktivitäten oder repetitive Bewegungen ausgesetzt sind, haben ein erhöhtes Risiko, diese Form der Arthrose zu entwickeln.Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Entstehung von Facettengelenksarthrose ist die genetische Veranlagung. Studien haben gezeigt, dass bestimmte genetische Faktoren das Risiko für die Entwicklung von Arthrose im Allgemeinen und der Facettengelenke im Speziellen erhöhen können.
Die Symptome können je nach Schweregrad der Erkrankung variieren. Zu den häufigsten Symptomen gehören:
1. Rückenschmerzen: Dies ist das häufigste Symptom und tritt in der Regel im Bereich der betroffenen Facettengelenke auf. Die Schmerzen können dumpf oder stechend sein und können sich bei bestimmten Bewegungen oder Aktivitäten verschlimmern.
2. Steifigkeit: Patienten mit Facettengelenksarthrose können Steifheit und Einschränkungen in der Bewegung der Wirbelsäule erleben. Dies führt zu Beschwerden bei alltäglichen Bewegungen wie z.B. Drehbewegungen oder beim Bücken.
3. Muskelverspannungen: Aufgrund der Schmerzen und der eingeschränkten Beweglichkeit können sich die Muskeln rund um die betroffenen Facettengelenke verspannen, was zu weiteren Beschwerden führen kann.
4. Ausstrahlende Schmerzen: In einigen Fällen können die Schmerzen von den betroffenen Facettengelenken in andere Bereiche des Körpers ausstrahlen, wie zum Beispiel in die Beine oder in die Schultern.
5. Einschränkungen bei täglichen Aktivitäten: Die Symptome der Facettengelenksarthrose können die Fähigkeit einer Person beeinträchtigen, tägliche Aktivitäten wie Gehen, Stehen oder Sitzen auszuführen.
Bei ECOM® stehen uns eine Vielzahl an verschiedener Therapieansätze und Möglichkeiten zur Verfügung, die je nach Beschwerdebild eingesetzt werden können.
In Zusammenarbeit mit den Kollegen der Physiotherapie und Trainingstherapeuten entwerfen wir für Sie einen individuellen Behandlungsplan und begleiten Sie auf Ihrem Weg zur Schmerzfreiheit. Vorausgehend erfolgt selbstverständlich eine ausführliche Untersuchung und, falls nötig, die Nutzung bildgebender Verfahren (Röntgen, MRT) zur Diagnosesicherung.
Erfahren Sie hier alles über unsere Behandlungsmethoden:

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie,
Manuelle Medizin/Chirotherapie
Sie haben Fragen zu Behandlung und Therapie bei einem Bandscheibenvorfall? Unser Wirbelsäulenspezialist berät Sie gerne ausführlich in einem persönlichen Gespräch. Vereinbaren Sie einfach einen Termin. Wir freuen uns auf Sie.
Die Facettengelenksarthrose ist eine degenerative Erkrankung der kleinen Wirbelgelenke, die für Beweglichkeit und Stabilität der Wirbelsäule sorgen. Sie entsteht durch altersbedingten Knorpelverschleiß, Überlastung, Verletzungen oder genetische Veranlagung.
– Rückenschmerzen, meist lokalisiert und belastungsabhängig
– Steifheit der Wirbelsäule, besonders morgens
– Muskelverspannungen im betroffenen Bereich
– Ausstrahlende Schmerzen in Beine oder Schultern
– Einschränkungen bei alltäglichen Bewegungen wie Bücken oder Drehen
– Klinische Untersuchung mit Bewegungstests
– Bildgebung wie Röntgen oder MRT zur Beurteilung der Gelenkstruktur
– Ausschluss anderer Ursachen wie Bandscheibenvorfall oder Spinalkanalstenose
– Physiotherapie zur Mobilisierung und Muskelkräftigung
– Schmerzmedikation (NSAR)
– Wärmebehandlungen und manuelle Therapie
– Injektionen zur lokalen Entzündungshemmung
Wenn konservative Maßnahmen nicht ausreichen, können gezielte Infiltrationen, Facettendenervation oder in seltenen Fällen operative Stabilisierung helfen – abhängig vom individuellen Beschwerdebild und Verlauf.
– Facettengelenksarthrose betrifft die Gelenke zwischen den Wirbeln, Bandscheibenvorfälle den Knorpel zwischen den Wirbeln
– Arthrose verursacht meist lokale Rückenschmerzen, Vorfälle oft ausstrahlende Nervenschmerzen
– Regelmäßige Bewegung und Rückentraining
– Vermeidung von Übergewicht und Fehlbelastung
– Ergonomisches Arbeiten und Heben
– Frühzeitige Abklärung bei Rückenschmerzen
Sehr geehrte Besucher,
Sie verlassen nun den Internetauftritt der ECOM® – Praxis für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie Dr. Erich Rembeck, Dr. Alexander Rauch, Prof. Dr. Hans Gollwitzer, Prof. Dr. Patrick Weber – Ärztepartnerschaft aus München.
Sie werden weitergeleitet auf den Internetauftritt von ECOM – Zentrum für Regenerative Medizin und Stammzelltherapie Dr. Erich Rembeck, Dr. Alexander Rauch, Prof. Dr. Hans Gollwitzer, Prof. Dr. Patrick Weber in Thiersee, Österreich.
Die im folgenden beschriebenen Therapien finden ausschließlich in Österreich statt und sind von der Ärztekammer Tirol, sowie der Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) genehmigt.
Bitte bestätigen Sie mit OK. Wir bedanken uns für Ihr Interesse!