Seiten

HÜFTENDOPROTHETIK (GELENKERSATZ)

ENDOPROTHETIK MÜNCHEN – KÜNSTLICHER ERSATZ FÜR GESCHÄDIGTE GELENKE

In unserer Praxis setzen wir im Bereich der Hüftendoprothetik auf die minimalinvasive, muskelschonende AMIS-Technik. Die AMIS-Methode ist die schonendste Methode für eine Hüftoperation, da keine Muskeln, Sehnen und Nerven auf dem Weg zum Hüftgelenk durchtrennt oder eingekerbt werden. Das Ergebnis ist eine deutlich schnellere Genesungszeit und Rückkehr in den Alltag und eine unveränderte Muskelfunktion für berufliche und sportliche Belastungen.

AMIS steht für „Anterior Minimally Invasive Surgery“ und beschreibt den muskel- und gewebeschonenden Zugangsweg zum Hüftgelenk von vorne: ein anatomisch logischer und sehr schonender Weg. Durch diese spezielle Vorgehensweise ist das Risiko deutlich geringer, dass die Glutealmuskeln reißen. Auch das Risiko einer Schädigung der Nervenbahnen ist auf ein Minimum reduziert.

Der Eingriff bei der AMIS-Technik erfolgt in Rückenlage und die Schnittführung an der Vorderseite des Oberschenkels. Anschließend wird die Hüftprothese eingesetzt, wobei Muskelstränge und Nervenstrukturen intakt bleiben.

 

IHRE SPEZIALISTEN IN DER HÜFTENDOPROTHETIK

Prof. Dr. Hans Gollwitzer

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
ZB Sportmedizin, Chirotherapie

Prof. Dr. Patrick Weber

Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
ZB Spezielle Orthopädische Chirurgie

BEI FRAGEN ZUR AMIS METHODE

Sie haben Fragen zu der Hüftprothese mit AMIS Methode oder anderen Erkrankungen der Hüfte? Prof. Dr. Gollwitzer und Prof. Dr. Weber, unsere Hüftexperten bei  ECOM® Excellent Center of Medicine, informieren und beraten Sie gerne ausführlich in einem persönlichen Gespräch. Vereinbaren Sie einfach einen Termin. Wir freuen uns auf Sie.

FAQ

Eine Hüftendoprothese ist ein künstlicher Gelenkersatz, der das beschädigte Hüftgelenk vollständig ersetzt. Sie kommt bei fortgeschrittener Arthrose, Gelenkverschleiß oder nach schweren Verletzungen zum Einsatz.

Die AMIS-Methode („Anterior Minimally Invasive Surgery“) ist besonders muskelschonend, da keine Muskeln, Sehnen oder Nerven durchtrennt werden. Das führt zu weniger Schmerzen, schnellerer Genesung und erhöhter Mobilität nach der OP.

Der Eingriff erfolgt in Rückenlage über einen kleinen Schnitt an der Vorderseite des Oberschenkels. Die Prothese wird präzise eingesetzt, ohne die umliegenden Muskelstränge oder Nerven zu verletzen – für eine besonders schonende Versorgung.

Die Methode eignet sich für Patienten jeden Alters, insbesondere für aktive Menschen, die eine schnelle Rückkehr in Beruf und Alltag wünschen. Auch bei beidseitigem Hüftgelenkersatz ist die AMIS-Technik gut anwendbar.

Dank der minimalinvasiven Technik ist eine Mobilisation oft schon am ersten Tag nach der OP möglich. Die vollständige Rehabilitation dauert je nach individueller Belastung und Trainingszustand mehrere Wochen bis Monate.

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen Risiken wie Infektionen, Thrombosen oder Prothesenlockerung. Durch die AMIS-Technik werden viele dieser Risiken deutlich reduziert – insbesondere Nervenschäden und Muskelverletzungen.

Die Eingriffe werden von Prof. Dr. Hans Gollwitzer und Prof. Dr. Patrick Weber durchgeführt – beide zählen zu den führenden Experten für gelenkerhaltende und endoprothetische Hüftchirurgie in Deutschland.

AKTUELLES

Regenerative Medizin

Sehr geehrte Besucher,

Sie verlassen nun den Internetauftritt der ECOM® – Praxis für Orthopädie, Sportmedizin und Unfallchirurgie Dr. Erich Rembeck, Dr. Alexander Rauch, Prof. Dr. Hans Gollwitzer, Prof. Dr. Patrick Weber – Ärztepartnerschaft aus München.

Sie werden weitergeleitet auf den Internetauftritt von ECOM – Zentrum für Regenerative Medizin und Stammzelltherapie Dr. Erich Rembeck, Dr. Alexander Rauch, Prof. Dr. Hans Gollwitzer, Prof. Dr. Patrick Weber in Thiersee, Österreich.

Die im folgenden beschriebenen Therapien finden ausschließlich in Österreich statt und sind von der Ärztekammer Tirol, sowie der Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) genehmigt.

Bitte bestätigen Sie mit OK. Wir bedanken uns für Ihr Interesse!